365 Tage einfach gut!

Genussrestaurant in Rheinessen erleben

Mittlerweile gibt es ja so für ziemlich alles einen eigenen Gedenk- oder Feiertag. Können Sie sich vorstellen, dass es tatsächlich auch einen Tag des Junk Foods gibt? Unglaublich, aber wahr! Am 21.07. wird dieser Junk Food Day offiziell zelebriert.

Mit Junk Food haben wir in Jordan’s Untermühle und in unserem Restaurant in Rheinhessen selbstverständlich gar nichts am Hut. Daher überraschen wir gerne mit erlesenen Kreationen aus besten regionalen Zutaten am 21.07. und darüber hinaus. Wir zelebrieren 365 Tage im Jahr das reinste Genussvergnügen mit ehrlicher, authentische Küche und besten Tropfen im Glas.

Im hauseigenen Vinothek-Restaurant Lu’s Bunter Genuss verwöhnt unsere Küchenmeisterin und Küchenchefin Luisa „Lu“ Jordan mit ihrem engagiertem Team Gaumen aller Gäste im idyllischen Flair der Untermühle und schafft Geschmackserlebnisse der besonderen Art in unserem Restaurant Rheinland-Pfalz. Wie das aussieht? Wie ein buntes Kunstwerk, denn das bringt Lu samt ihrer begabten Mühlengeister immer auf den Teller.

Neugierig?

Wer direkt Lust bekommen hat Luisa Jordan in unserem Restaurant in Rheinhessen die Töpfe zu schauen, der kann das auch von zu Hause aus. In der Food-Reality-Serie „Star Kitchen“, die aktuell auf Amazon Prime ausgestrahlt wird, zeigt die Tochter des Hauses ihr Talent und begeistert mit ihren kreativen Gerichten.

Und jetzt? Vielleicht schon hungrig?

Natürlich hat unsere Lu sich nach den abgeschlossenen Dreharbeiten nicht ausgeruht, sondern direkt an unserem neuen Kulinarik-Angebot gefeilt. Lu’s neue bunte Genussreisereise ist ein exklusives 5-Gänge-Menü, das gleich auf mehrere Ebenen kulinarisch überrascht und im Rahmen des gleichnamigen Packages direkt buchbar ist. Dürfen wir schon anrichten?

Jordans Untermühle - Gastgeber

Kulinarische Frühlingsgrüße aus Jordan’s Untermühle

Genussvolles für Mutter- und Vatertag

Im Mai und im Juni gibt es zwei besondere Tage, besser gesagt besondere Menschen, die wir in den Mittelpunkt rücken wollen. Unsere Mütter und Väter, die mittlerweile vielleicht auch schon den Status von Oma und Opa erreicht haben.

Kind der Eltern bleibt man ewig, auch wenn man längst selbst schon erwachsen ist. Den eigenen Eltern etwas Zeit zu schenken, wäre wohl das tollste Präsent für den Muttertag und den Vatertag. In diesem Jahr liegen die Termine sogar besonders nahe. Wir von Jordan’s Untermühle finden, es würde sich fast anbieten, gleich durchzufeiern. 😉

Statt hier Vorschlägen für klassische Geschenke zu präsentieren, möchten wir drei Rezepte vorstellen, mit denen man alle Väter, am 09. Mai 2024 und alle Mütter, am 12. Mai 2024 überraschen kann. Natürlich passend zu unserer Jordan’s Untermühle, mit regionalem Bezug zu unserer Lage in den Weinbergen.

Wir wünschen gutes Gelingen und schöne Feiern!

Weil am Vatertag gerne gegrillt wird, haben wir uns für eine Traubensalsa entschieden, die einfach herrlich zu den Röstaromen passt.

Traubensalsa

Zutaten:

250 g Weintrauben, blau

2 Schalotten, klein

1 Zehe Knoblauch

1 Bund Petersilie

1 TL Senf, mittelscharf

1 TL Honig, flüssig

3 EL Apfelessig

2 EL Öl neutral, Salz und Pfeffer

Zubereitung

Trauben von den Rispen zupfen, waschen und trocken tupfen. Im Anschluss vierteln. Danach Schalotten und Knoblauch schälen und fein würfeln. Im nächsten Schritt die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. Jetzt Öl, Essig, Senf, Honig, Schalotten und Knoblauch mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nun die Weintrauben und die Petersilie hinzufügen.

Am Muttertag darf natürlich ein Dessert mit ordentlicher Weinnote nicht fehlen. Unsere Weinschaumcreme ist der perfekte Abschluss eines jeden Menüs.

Weinschaumcreme im Glas (6 Personen)

Zutaten:

400 g grüne und blaue Weintrauben (kernlos)

2 EL Zitronensaft

60 g Zucker

4 Eigelb (Größe M)

1 Prise Salz

200 ml Riesling

1–2 Prisen Zimt

6 Gläser

Zubereitung

Trauben gründlich waschen, zupfen und halbieren. Zitronensaft und einen Esslöffel Zucker hinzufügen. Auf die Gläser verteilen. Eigelb mit Zucker und Salz vermischen und über heißem Wasserbad zu einer weiß schaumigen, glatten Masse aufschlagen. Im Anschluss dann Wein mit dem Schneebesen nach und nach unterheben und so lange rühren, bis die Masse dicklich wird. Den Zimt darunter schlagen, die Masse vom Herd nehmen und weiterrühren, bis sie nur noch lauwarm ist. Zum Schluss die Creme auf die Gläser verteilen und mit Trauben und evtl. Minze garnieren.

Wer seiner Mama gerne doch noch ein Präsent überreichen möchte, dem können wir ein Dornfelder Gelee empfehlen.

Dornfelder-Trauben Geele

Zutaten:

1 kg Dornfelder-Trauben

500 g Gelierzucker

Zubereitung

Trauben waschen und mit dem Gelierzucker ca. vier bis fünf Minuten einkochen. Im Anschluss durch ein Sieb passieren und in Gläser abfüllen. Schön verpackt, sind sie eine perfekte Kleinigkeit zum Verschenken.

Jordans Untermühle - Weinhotel in Rheinhessen

Tag der Weinbeere

Weinfest in Rheinhessen: Immer, nicht nur am Tag der Weinbeere!

Am 30. April 2024 wird der internationale Tag der Weinbeere gefeiert. Dieser doch eher unbekannte Feiertag ist für uns ein guter Anlass einmal mehr unser Angebot Jordan’s Untermühle rund um die edlen Tropfen in den Fokus zu rücken. Natürlich kommen mit dem Tag der Weinbeere direkt ein paar Fragen auf, die wir gerne auch direkt beantworten. 

Was ist der Tag der Weinbeere?

Dieser Tag wird zu Ehren der Weinbeeren gefeiert, was hier auch gleich die Erklärung zu „Was ist der Unterschied zwischen Weintraube und Weinbeere?“ mit sich bringt:  Aus den Blüten entwickeln sich die Fruchtstände, die eigentlichen Weintrauben, wobei man die einzelne Frucht korrekterweise als Weinbeere bezeichnet

Wann ist Weintrauben Zeit?

Bei uns in Jordan’s Untermühle in der Weinregion Rheinhessen grundsätzlich immer, denn wir ehren die Weinbeeren und vor allem ihre Erzeugnisse das ganze Jahr über. Betrachtet man die Natur, dann kehrt im Frühling das Grün zurück. Im April treiben die Reben aus und die Weinberge „erwachen“ wieder zum Leben. Die Blütezeit in den Weinbaugebieten Deutschland ist meist zwischen Mitte Mai und Mitte Juli. Mitte September beginnt in der Regel die Hauptlese, spätreifende Sorten wie der für die Region bekannte Riesling werden hingegen bis Ende Oktober, manchmal sogar bis Anfang November eingebracht.  

Welche Rebsorten gibt es in Rheinhessen?

Die Weinregion Rheinhessen ist mit ihren 26.750 Hektar Rebfläche und etwa 2,8 Millionen Hektolitern Wein, das größte Anbaugebiet des Landes, zählt zu den beeindruckendsten Weinbaugebieten Deutschlands und Köngernheim, wo sich Jordan‘s Untermühle befindet, ist einer der schönsten Weinorte Deutschlands.  

Jordan’s Untermühle bietet daher das ganze Jahr über kulinarische Weinproben mit Übernachtung, empfiehlt edelste, korrespondierende Tropfen im Vinothek-Restaurant Lu‘s Bunter Genuss und verwöhnt mit erlesenen Vinoble COSMETICS Produkten, einer hochwertigen, naturnahen Marke die ihren Ursprung in den Weinbergen findet, im Herz & Rebe SPA.  

Wer einen ersten Blick auf die Rebsorten Rheinhessen werfen möchte, kann das an dieser Stelle tun und sich bereits jetzt einen gehaltvollen Eindruck holen, was in Jordan’s Untermühle gerne eingeschenkt wird. Darunter befinden sich selbstverständlich Vertreter der führenden Rebsorten der Region wie Riesling, Müller-Thurgau, Grauburgunder, Silvaner, Chardonnay und Scheurebe. Unangefochtene Nummer eins und das Aushängeschild der Weinregion Rheinhessen ist dabei der Riesling. Mit 71% Weißwein und nur 29% Rotwein liegt der Schwerpunkt der Weinregion Reinhessen klar auf der Hand. Dennoch sind die roten Rebsorten wir Dornfelder, Spätburgunder und Blauer Portugieser nicht zu unterschätzen. 

Warum einen Genussurlaub in Jordan´s Untermühle verbringen?

Neben den Weinproben, der ausgezeichneten Kulinarik und dem Wellnessvergnügen samt den ausgereiften Yoga-Möglichkeiten in Jordan’s Untermühle punktet hier die Natur, die das besonderen Hideaway in Rheinhessen umgibt. Die wunderschöne Hügellandschaft lässt sich bestens zu Fuß oder auf Radtouren erkunden. Wer durch Rheinhessen spaziert, wandern oder radelt befindet sich auch direkt in einem der 10 international bedeutendsten Weinmetropolen, denn seit 2008 zählt die Weinregion Rheinhessen neben Größen wie dem Bordeaux, Napa Valley oder Rioja zu den „Great Wine Capitals“. Passend dazu gibt es dazu auch die Weinprobe „Great Wine Capital in Jordan’s Untermühle“ bei der alle Weinliebhaber:innen acht Weine von fünf Kontinenten, inklusive Menübegleitung und kompetenter Moderation der Mühlengeister genießen können. So sorgt Jordan’s Untermühle einmal mehr für ein geschmack- und gehaltvolles Erlebnis, das nur zu gerne in Erinnerung bleibt. 

Jordan’s Mühlengeister: Neues aus den heiligen Hallen des guten Geschmacks

Es wird geschält, geschnitten, gedünstet und geraspelt in der Küche von Lu’s Bunter Genuss, ganz normaler (Küchen-)Alltag eben. Dass dieser nie wirklich weg war, merkt man an den vielen fleißig-flinken Händen der Mühlengeister, denn hier sitzt jeder Griff – neues Restaurant hin oder her. Doch was gibt es Neues von den Mühlengeistern aus Jordan’s Untermühle?

Neues von den Mühlengeistern – mittendrin statt nur dabei

Jede Veränderung hinterlässt seine Spuren – bei den Mühlengeistern und auch bei Luisa, der Küchenchefin und Tochter des Hauses. In diesem Fall war es vor allem die Aufregung und Anspannung, das Projekt „Lu’s Bunter Genuss“ reibungslos von einer anfänglichen Idee hin zu einem erfolgreichen Restaurant mit allem, was dazu gehört, zu realisieren. Hinzu kommt, dass es Luisa und ihrem Bruder Niclas auch wichtig war und immer noch ist, stets die Mühlengeister in alle Prozesse miteinzubinden und Teil haben zu lassen an der Veränderung. Denn wenn alle an einem Strang ziehen, kommt meistens etwas Großartiges dabei raus – bestes Beispiel: Lu’s Bunter Genuss by Jordan’s Untermühle.

Der Mühlengeister neue Kleider

Damit die Gäste auch mit allen Sinnen merken, dass sich in der Untermühle etwas tut, haben die Mühlengeister allerhand zu tun: sie werden mit neuer Arbeitskleidung ausgestattet, ganz im Sinne des Farbkonzepts des neuen Restaurants. Ebenso bekommen die Menükarten ein neues Gesicht – frei nach dem Motto „Was draufsteht, steht auch drin“. Und da wir uns in einem modernen Zeitalter befinden, in dem das Internet schon lange nicht mehr wegzudenken ist, wurde pünktlich zum Launch Anfang Juni auch die Präsenz im World Wide Web sowie auf Instagram auf Hochglanz poliert. Sehen Sie selbst!

Die Welt auf dem Teller

Von der Küche hinaus in die Welt und doch die Welt vereint auf einem Teller – klingt erst einmal paradox, doch ist „täglich Brot“ bei Luisa und den Mühlengeistern in Jordan’s Untermühle. Denn der Instagram-Kanal wird fleißig mit neuem Content gefüttert, um unsere Genussfans rund um den Globus mit Neuigkeiten direkt aus den heiligen Hallen des guten Geschmacks, unserer Küche, zu versorgen. Umgekehrt lässt unsere weitgereiste Küchenmeisterin auch internationale Stile und Nuancen mit rheinhessischem Gusto verschmelzen und vereint so ganz gekonnt die Welt auf dem Teller. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Überzeugen Sie sich selbst bei einem leichten Sommergericht: in Spanien erfunden, in Lu’s Küche kreiert und direkt auf Ihren Teller:

Cremige Gazpacho mit Ingwer-Knoblauch Öl
(4 Personen)

1 kg Strauchtomaten

50 g Pinienkerne, kräftig geröstet

½ Paprikaschote, geputzt und gehackt

½ rote Zwiebel, geschält und grob gehackt

1 milde rote Chilischote, grob gehackt

½ TL Paprikapulver

1 TL Kreuzkümmelsamen, geröstet und im Mörser fein zerstoßen

220 g Salatgurke, geschält, halbiert und entkernt

Salz

Schwarzer Pfeffer

Ingwer-Knoblauch Öl

40 g Ingwer, geschält, in feine Streifen geschnitten

6 Knoblauchzehen, geschält, in feine Scheiben geschnitten

150 ml Olivenöl

1 TL Paprikapulver

5 g Koriandergrün, fein gehackt


  1. Für das Öl: Ingwer und Knoblauch in die Pfanne geben, bei mittlerer bis schwacher Hitze 20 Min. anschwitzen, bis das Öl brodelt und Ingwer und Knoblauch weich und goldbraun sind. Die Hälfte des Öls und die Hälfte der festen Bestandteile in eine Schüssel geben und beiseitestellen. Die andere Hälfte in der Pfanne bei starker Hitze auf den Herd, Paprikapulver und eine Prise Salz hinzu und 30 Sekunden anbraten. Vollständig auskühlen lassen. Anschließend das Koriandergrün unterrühren.
  2. Reichlich Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Strunk auf dem Tomaten entfernen und an die Unterseite ein Kreuz einschlitzen. Die Tomaten 90 Sekunden ins Wasser geben, bis die Haut sich zu lösen beginnt. Tomaten in Schüssel geben und abkühlen lassen, danach Haut ablösen.
  3. Tomaten vierteln. Mit Pinienkernen, Paprikaschote, Zwiebel, Chili, Paprikapulver, Kreuzkümmel, Knoblauch-Ingwer Öl aus Schritt 1, ½ TL Salz und kräftiger Prise Pfeffer in einen Mixer geben. Die Hälfte der Gurke grob hacken und hinzugeben. Solange mixen, bis ein cremiges Püree entsteht. Mind. 1 Stunde im Kühlschrank vollständig auskühlen lassen.
  4. Kalte Gazpacho auf Schalen verteilen, die restliche Gurke würfeln und darauf geben und zum Schluss mit Knoblauch-Ingwer Öl garnieren.

Viel Erfolg beim Nachkochen! Sie wollen sich einfach mal was Gutes tun? Probieren Sie das ayurvedische Detox-Rezept von Luisa. Noch mehr leichte Sommergerichte mit erfrischendem Twist kredenzen wir Ihnen gerne direkt bei uns im Restaurant Lu’s Bunter Genuss in Jordan’s Untermühle in Rheinhessen. Schauen Sie vorbei, wir Mühlengeister sind gesellige Wesen und freuen uns über Besuch!